nur

nur

* * *

1nur [nu:ɐ̯] <Adverb>:
a) nicht mehr als:
es war nur ein Traum; es hat nur zwei Minuten gedauert; ich habe nur [noch] einen Euro.
Syn.: bloß.
b) nichts anderes als:
ich konnte nur staunen.
c) nichts weiter als:
ich habe ihr nur gesagt, sie solle nichts erzählen.
Syn.: bloß, lediglich.
  2nur [nu:ɐ̯] <Konj.>:
dient dazu, die Aussage des vorangegangenen Satzes einzuschränken; aber:
er ist schön, nur müsste er netter sein.
  3nur [nu:ɐ̯] <Partikel>:
1. 3bloß (2):
was hat sie sich nur dabei gedacht?; was hat er nur?
2. dient in Aufforderungen dazu, auszudrücken, dass die Aufforderung als gut gemeinter Rat zu verstehen ist: nur Mut!; nur nicht aufregen!; lass dich nur nicht verwirren; er soll nur kommen! (iron.; es wäre besser für ihn, wenn er nicht käme).
3. 3bloß (3):
wenn ich nur wüsste, was er vorhat!; wenn er dies nur nicht getan hätte!; wenn ich nur erst dort wäre!

* * *

nur
I 〈Adv.〉
1. nicht mehr als
2. nichts anderes
● \nur ich; alle, \nur ich nicht ● ich habe \nur einen Schlüssel; es kostet \nur fünf Euro; \nur gut, dass wir verglichen haben; ich weiß es \nur zu gut ● wenn er \nur nicht sagt ...; nicht \nur billig, sondern auch gut sowohl billig als auch gut; \nur das nicht!; \nur noch eine Stunde; \nur zu! vorwärts!, keine Angst!
II 〈Abtönungspartikel〉 bloß ● \nur hab ich leider vergessen, zu sagen ...; \nur weiß ich nicht, ob ... ● \nur Geduld!; \nur Mut! ● was hat er \nur?; wenn er \nur (endlich) käme!; ich meine (ja) \nur so ich sage es bloß so, es hat weiter nichts zu bedeuten; er brauchte es \nur zu sagen; schau \nur!; wenn ich \nur wüsste, ob ...
[<mhd. niwære <ahd. niwari „nicht wäre, es wäre denn“]

* * *

1nur <Adv.> [mhd. (md.) nūr, älter: newære, ahd. niwāri = (wenn …) nicht wäre]:
1.
a) drückt aus, dass sich etw. ausschließlich auf das Genannte beschränkt; nichts weiter als; lediglich:
das war n. ein Versehen;
ich bin auch n. ein Mensch;
ich bin nicht krank, n. müde;
ich wollte n. sagen, dass …;
b) drückt aus, dass etw. auf ein bestimmtes Maß beschränkt ist; nicht mehr als:
ich habe n. [noch] 10 Euro;
sie sind n. mäßig begabt.
2. drückt eine Ausschließlichkeit aus; nichts anderes als; niemand, nicht anders als:
da kann man n. staunen;
man konnte n. Gutes über sie berichten;
n. der Fachmann kann das beurteilen;
n. mehr (bes. österr.; nur noch) ein Drittel bleibt übrig;
n. [dann], wenn …;
<in mehrteiligen Konj.:> nicht n. …, [sondern] auch.
3. <in konjunktionaler Verwendung> schränkt die Aussage des vorangegangenen Hauptsatzes ein; jedoch, allerdings, aber:
die Wohnung ist hübsch, n. ist sie zu klein für uns.
2nur Partikel; meist unbetont:
1. gibt einer Frage, Aussage, Aufforderung od. einem Wunsch eine bestimmte Nachdrücklichkeit:
warum hat er das n. gemacht?;
ich tue das n. ungern;
<an der Spitze von [verkürzten] Aufforderungssätzen:> n. Mut!;
n. [immer] mit der Ruhe!;
n. zu!
2. drückt in Aussage- u. Aufforderungssätzen eine Beruhigung, auch eine Ermunterung aus:
nimm dir n., was du brauchst!;
iss n.!
3. drückt in Fragesätzen innere Anteilnahme, Beunruhigung, Verwunderung o. Ä. aus:
was hat er n.?
4. drückt in Ausrufe- u. Wunschsätzen eine Verstärkung aus:
wenn er n. käme!
5. drückt eine Steigerung, die Häufigkeit od. Intensität eines Vorganges o. Ä. aus:
ich helfe ihm, sooft ich n. kann;
sie schlug die Tür zu, dass es n. so knallte.
6. drückt in Verbindung mit »noch« bei einem Komparativ eine Steigerung aus:
er wurde n. noch frecher.
7. drückt in Verbindung mit »zu« bei Adverbien eine Steigerung aus:
ich weiß es n. zu gut.

* * *

nur [mhd. (md.) nūr, älter: newære, ahd. niwāri = (wenn ...) nicht wäre]: I. <Adv.> 1. a) drückt aus, dass sich etw. ausschließlich auf das Genannte beschränkt; nichts weiter als; lediglich: n. das kann unsere Aufgabe sein; das war n. ein Versehen; ich bin n. eine kleine Angestellte; ich bin auch n. ein Mensch; ich bin nicht krank, n. müde; Dass einer zu ihr kam, um Teppiche n. zu betrachten, machte Arachne so misstrauisch, dass ... (Ransmayr, Welt 194); ich wollte n. sagen, dass ...; b) drückt aus, dass etw. auf ein bestimmtes Maß beschränkt ist; nicht mehr als: ich habe n. [noch] 10 DM, n. wenig Brot; ich brauche n. zwei Minuten; es gibt n. zwei Möglichkeiten; sie ist n. mäßig begabt; er siegte mit n. knappem Vorsprung. 2. drückt eine Ausschließlichkeit aus; nichts anderes als; niemand, nicht anders als: da kann man n. staunen; man konnte n. Gutes über ihn berichten; geliefert wird n. gegen bar; ich habe das n. aus Mitleid getan; n. der Fachmann kann das beurteilen; Nur Jakob ... sei nun noch in Niedertroschelbach (Kühn, Zeit 55); Im 20er-Haus, wo n. mehr (landsch.; nur noch) Alte wohnen, kommen 14 Hausparteien mit einer Mülltonne aus (Woche 39, 1993, 15); n. [dann], wenn ...; <in mehrteiligen Konj.:> nicht n. ..., [sondern] auch; ich habe das n. so (ugs.; ohne besondere Absicht, aus keinem besonderen Grund ) gesagt. 3. <in konjunktionaler Verwendung> schränkt die Aussage des vorangegangenen Hauptsatzes ein; jedoch, allerdings, aber: sie ist ganz hübsch, n. müsste sie etwas schlanker sein; ich würde dich gerne besuchen, n. weiß ich nicht, wann ich kommen kann. II. Partikel; meist unbetont 1. gibt einer Frage, Aussage, Aufforderung od. einem Wunsch eine bestimmte Nachdrücklichkeit: warum hat er das n. gemacht?; was hat sie sich dabei n. gedacht?; wenn es dem Jungen n. schmeckt; ich tue das n. ungern; die Kinder bekommen alles, was sie n. wollen; Wir investieren in Peter an Zuwendung, Verständnis und Liebe, was wir n. haben (Schnurre, Ich 126); (an der Spitze von [verkürzten] Aufforderungssätzen:) n. Mut!; n. keine Umstände!; n. nicht so zimperlich!; n. [immer] mit der Ruhe!; n. her damit!; n. zu! 2. drückt in Aussage- u. Aufforderungssätzen eine Beruhigung, auch eine Ermunterung aus: lass ihn n. machen!; sag ihm n., was du auf dem Herzen hast; geh n. zu ihm, er wird dir schon nichts tun; nimm dir n., was du brauchst!; iss n.! 3. drückt in Fragesätzen innere Anteilnahme, Beunruhigung, Verwunderung o. Ä. aus: was hat er n.?; was kann sie n. wollen? 4. drückt in Ausrufe- u. Wunschsätzen eine Verstärkung aus: wenn er n. käme!; wenn du n. nicht so viel trinken würdest! 5. drückt eine Steigerung, die Häufigkeit od. Intensität eines Vorganges o. Ä. aus: ich helfe ihm, sooft ich n. kann; es regnete, hagelte n. so (ugs.; es regnete, hagelte sehr stark); sie schlug die Tür zu, dass es n. so knallte; In den Straßen wimmelte es n. so von Leuten mit Hakenkreuzbinden (Hilsenrath, Nazi 42). 6. drückt in Verbindung mit „noch“ bei einem Komparativ eine Steigerung aus: er wurde n. noch frecher; du machst ihn n. noch wütender. 7. drückt in Verbindung mit „zu“ bei Adverbien eine Steigerung aus: ich weiß es n. zu gut; sie wusste n. zu genau, was er wollte.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • NUR — bezeichnet Nur (Fluss), Fluss in Polen Nur (Masowien), Stadt in der Woiwodschaft Masowien, Polen Nūr (Bezirk), einer von 15 Landkreisen der Provinz Māzandarān ‎ im Norden Irans Nūr (Stadt), Stadt in der Provinz Māzandarān ‎ Nūr (Fluss), Fluss in… …   Deutsch Wikipedia

  • Nur — ist: ein einschränkendes Bindewort, siehe Konjunktion (Wortart) Nur bezeichnet Nur (Fluss), Fluss in Polen Nur (Masowien), Stadt in der Woiwodschaft Masowien, Polen Nūr (Bezirk), einer von 15 Landkreisen der Provinz Māzandarān ‎ im Norden Irans… …   Deutsch Wikipedia

  • nur — NUR, nuri, s.m. (pop. şi fam.) Calitate a unei femei de a atrage, de a plăcea (unei persoane de sex opus) prin farmecul, drăgălăşenia, graţia ei; p.ext. aspect atrăgător al unei femei; vino ncoace. – Din tc. nur. Trimis de bogdanrsb, 13.08.2004.… …   Dicționar Român

  • nur — ; nur Gutes empfangen; nur mehr (landschaftlich für nur noch); warum nur?; nur zu! …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nur — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • bloß • lediglich • einfach • gerade • erst • …   Deutsch Wörterbuch

  • nur — Adv. (Grundstufe) drückt aus, dass sich etw. auf eine bestimmte Menge beschränkt, nicht mehr als Synonyme: lediglich, bloß (ugs.) Beispiele: Ich habe nur 30 Euro. Das dauerte nur einen Moment. nur Part. (Aufbaustufe) dient der Verstärkung einer… …   Extremes Deutsch

  • Nūr — ist der Name von: Nūr (Bezirk) Nūr (Stadt) Nūr (Fluss) …   Deutsch Wikipedia

  • nurþa- Ⅰ — *nurþa , *nurþaz, *nurþra , *nurþraz germ., Adjektiv: nhd. nördlich; ne. northern; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., ahd.; Hinweis: s. *nurþa (Maskulinum); Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • nurþa- Ⅱ — *nurþa , *nurþaz, *nurþra , *nurþraz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Norden; ne. north (Neutrum); Rekontruktionsbasis: an., afries., anfrk., as., ahd.; Hinweis: s. *nurþa (Adjektiv …   Germanisches Wörterbuch

  • nur — 1. Im Kaufhaus gibt s T Shirts für nur fünf Euro. 2. Ich habe keinen Hunger. Ich möchte nur etwas trinken. 3. Ich habe nur heute Abend Zeit. 4. Kannst du mir Geld leihen? Tut mir leid. Ich habe nur fünf Euro dabei …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Nur — Nur, n. [Cf. {Knur}.] A hard knot in wood; also, a hard knob of wood used by boys in playing hockey. [1913 Webster] I think I m as hard as a nur, and as tough as whitleather. W. Howitt. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”